Folge #26: Dr. Laura Stielike

Shownotes

In Folge 26 spricht Dr. Hanna Proner mit Dr. Laura Stielike, Postdoktorandin am Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück. Sie arbeitet an der Frage, wie Big Data und KI unser Wissen über Migration verändern. Unter anderem geht es dabei um Migration als Chance und den Wandel der Wahrnehmung durch Social Media, aber eben auch um die Entwicklung von Vorhersagetools für Migration. Nach außen trägt Laura Stielike ihre Forschung unter anderem mit der Online-Plattform “Inventar der Migrationsbegriffe (Inventar der Migrationsbegriffe) , auf der Begriffe aus dem Bereich der Migration aufgegriffen und erklärt, und auch in Kontext gesetzt werden. Mit Hanna Proner spricht Laura Stielike außerdem über ihren Werdegang in die Forschung und was sie jungen Wissenschaftlerinnen auf ihren Weg mitgeben würde.

Mehr zur Nachwuchsgruppe in der Laura Stielike als wissenschaftliche Mitarbeiterin forscht, finden Sie hier: Research Group ›The Production of Knowledge on Migration‹: sfb1604

Mehr über sie erfahren Sie hier: Stielike, Laura - Universität Osnabrück

Auf LinkedIn ist Dr. Laura Stielike hier zu erreichen: Dr. Laura Stielike | LinkedIn

Sie möchten mehr über das Fellowship-Programm Zia erfahren oder wissen, wie man Zia-Fellow werden oder Zia als Partner, Förderer oder Sponsor unterstützen kann? Besuchen Sie unsere Zia-Website.

Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktaufnahme! Schreiben Sie uns an fellowship@zeit.de

Zia – Audible Women in Science ist ein Podcast des ZEIT Verlags.

Gäst:in: Dr. Laura Stielike

Gastgeberin: Dr. Hanna Proner

Produktmanagement und Organisation: Juliane Schmidt, Kathi Andresen und Julia Remke

Schnitt und Produktion: Andi Otto

Musik: Sven Dahlheimer

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.